Herzlich Willkommen!

Im September 2022 ist das Programm „Förderung demokratischer Resilienz in der Polizei NRW durch NS-Gedenkstättenbesuche“ gestartet. In diesem Rahmen werden zunächst bis September 2023 bis zu 100 Halbtages-Workshops für Beschäftigte der Polizei NRW in verschiedenen Gedenkstätten stattfinden. Eine Verlängerung wird angestrebt.

Das Projekt bietet Ihnen die Möglichkeit, Gedenkstätten in ihrer Umgebung aktiv kennenzulernen, polizeilichen und zivilgesellschaftlichen Austausch zu fördern sowie von externer Expertise zu profitieren. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.

Die Workshops richten sich an alle Beschäftigten der Polizei NRW. Zielgruppe sind Polizistinnen und Polizisten, Beschäftige der Verwaltung sowie Tarifbeschäftigte der Polizei NRW. Alle Workshops werden vor Ort in Gedenkstätten durchgeführt. Zunächst startet das Programm mit elf Gedenkstätten in allen fünf Regierungsbezirken als Kooperationspartner (siehe „Teilnehmende Gedenkstätten“). Eine Ausweitung ist geplant.

Das Programm ist eine Kooperation zwischen dem LAFP NRW (Zentrum für politische Bildung und Vielfalt & Zentrum für ethische Bildung und Seelsorge), dem Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW e.V. und Neumann & Kamp Historische Projekte.
Die Projektwebsite wurde von Stefan Mühlhausen (Historiker & Webentwickler aus Düsseldorf) im Auftrag von Neumann & Kamp entworfen und umgesetzt.

büren-slider-klein
Jüdisches Museum Dorsten
dortmund-slider-klein
düsseldorf-slider-klein
Erinnerungsort-slider-klein-komp
essen-slider-klein
krefeld-slider-klein
köln-slider-klein-min-komp
münster-slider-klein-komp
schleiden-slider-klein
wupertal-slider-klein-komp
previous arrow
next arrow

Kooperationspartner: